Datenschutz und Nutzungserlebnis auf empfängniss-verhütung.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf EMPFäNGNISS-VERHüTUNG.DE

empfängniss-verhütung.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Empfängnisverhütung

Startseite > Empfängnisverhütung

Als '''Empfängnisverhütung''', '''Kontrazeption''', '''Antikonzeption''' oder '''Konzeptionsschutz''' werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer und infolge von verringern. Die Empfängnisverhütung ist ein wesentlicher Bestandteil der . Besonders verbreitet sind heute die und das .

Schon im wurde von Geschlechtspartnern ohne Kinderwunsch auf vielfältige Weise versucht, die Chance einer Empfängnis zu mindern, aber erst seit dem 20. Jahrhundert stehen sicherere und verlässlichere Methoden zur Verfügung.

Methoden

Empfängnisverhütung beruht auf einer der folgenden Methoden oder einer Kombination hieraus:
  • Verhinderung des , also der Entstehung einer befruchtungsfähigen Eizelle (Ovulationshemmung)
  • Verhinderung des Zusammentreffens der weiblichen mit fruchtbaren
  • Verhinderung der einer befruchteten Eizelle () in die Gebärmutterschleimhaut (Nidationshemmung)

Der Eisprung kann derzeit nur durch hormonelle Methoden verhindert werden, die Nidation durch Intrauterinpessare (Spirale, Gynefix). Die meisten Methoden verhindern das Zusammentreffen von Eizelle und Spermien auf unterschiedlichste Weise.

Pearl-Index

Zur Beurteilung der Sicherheit der verschiedenen Methoden dient der . Er gibt an, wie viele von 100 Frauen im statistischen Mittel schwanger werden, wenn sie über ein Jahr hinweg mit der angegebenen Methode verhüten und regelmäßig Geschlechtsverkehr vollziehen. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode.

Bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr ohne jegliche Form der Empfängnisverhütung beträgt der Pearl-Index altersabhängig etwa 92 bei 19?26-jährigen Frauen, 86?87 für Frauen zwischen 27 und 34 Jahren und 82 für Frauen zwischen 35 und 39 Jahren. Ab einem Alter von 50 Jahren setzt die Fruchtbarkeit mit der aus.

Methodensicherheit und Anwendungssicherheit

Die Sicherheit der meisten Methoden hängt ganz entscheidend von der richtigen Anwendung ab. Ursache des Versagens von Verhütungsmethoden sind meist Anwendungsfehler. Daher sind ''Methodensicherheit'', also das Versagen trotz optimaler Anwendung, und ''Anwendungssicherheit'', also die praxisnahe Berücksichtigung von Anwendungsfehlern, bei den meisten Methoden deutlich verschieden.

Natürliche Methoden

Bei den sogenannten natürlichen Methoden der Empfängnisregelung, auch ''natürliche Familienplanung'' oder ''natürliche Empfängnisregelung'' genannt, werden die fruchtbaren Tage im der Frau bestimmt, um während der unfruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr ohne weitere Maßnahmen ausüben zu können. Bei der Bestimmung der fruchtbaren Tage muss die Lebensdauer der Spermien in den Eileitern der Frau berücksichtigt werden. Während der fruchtbaren Tage wird entweder Enthaltsamkeit () geübt oder es werden andere Verhütungsmethoden angewendet, deren Sicherheit dann separat zu betrachten ist.

Die natürlichen Methoden orientieren sich meist am Menstruationszyklus der Frau, da ein gesunder, zeugungsfähiger Mann prinzipiell immer fruchtbar ist, außer z. B. nach einer -Behandlung. Eine weitere Methode, bei der weder Hormone noch chemische oder mechanische Hindernisse eine Vereinigung von Eizelle und Spermium verhindern, die ein Mann aktiv ausüben kann, ist der , der jedoch in Bezug auf die Verhütung einer Empfängnis als extrem unsicher gilt. Hingegen kann im Rahmen sexueller Aktivitäten durch komplette Vermeidung von und Ausübung anderer Praktiken wie und verhindert werden, dass Spermien in die Vagina gelangen.

Zur Verhütung bei Vaginalverkehr können die Hormonmessung, , und die kombinierte durch in der Anwendung und Interpretation der Ergebnisse unterstützt werden. Es gibt auch Programme und Online-Angebote, die eine Erfassung und automatische Auswertung der Messwerte auf Computern ermöglichen.

Eine zweite Schwangerschaft während einer bereits bestehenden Schwangerschaft ? eine sogenannte ? ist beim Menschen höchst selten. Probleme bereiten allenfalls der veränderte Hormonhaushalt der Frau sowie der wachsende Bauch.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:15%"| Methode
! style="width:40%"| Beschreibung
! style="width:15%"|
|-
|Hormon-Messung
|Messung der am Zyklus beteiligten Hormone mittels Teststreifen im morgendlichen Urin der Frau zur Bestimmung des Eisprungs
|5?6
|-
||Kombinierte Auswertung von Temperatur und Schleim nach den Regeln der Arbeitsgruppe NFP
|0,26?2,2
|-
| nach Knaus-Ogino oder mittels
|Kalendermethode, die die typischerweise fruchtbaren Tage aus dem Zyklus abschätzt; wird in der in Form der Geburtenkontrollkette verwendet
|5?9
|-
||Der Samenerguss des Mannes erfolgt außerhalb der Vagina. Die Unsicherheit der Methode hat zwei Gründe, erstens ein zu spätes Zurückziehen des Penis, zweitens kann auch bei frühzeitigem Zurückziehen schon durch das eine Schwangerschaft eintreten.
|4?18
|-
|

|Bei der '''' (LAM) während der Stillzeit (1 bis 6 Monate nach der Geburt) wirkt das als Ovulationshemmer
|2
|}

Mechanische Methoden

Die mechanischen Methoden beruhen darauf, dass das Eintreten von Spermien in die verhindert wird und somit keine Spermien die befruchtungsfähige Eizelle erreichen.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:15%"|Methode
! style="width:40%"|Beschreibung
! style="width:15%"|
|-
|colspan=3 style="background:#FFCBCB; width:70%"|Für den Mann:
|-
||Hülle, meist aus , die über den Penis abgerollt wird
|2?12
7?14
|-
||aus Latex oder Silikon, Verschluss des es, höhere Sicherheit in Kombination mit Spermiziden
|6
|-
||kleiner Schwamm aus schaum, der mit einem Spermizid getränkt ist; wird vor dem Verkehr in die Scheide eingeführt und vor dem platziert
|5?10
|-
|

|Barriereverhütungsmittel, sicherer in Kombination mit Spermizid (Sicherheit wird durch Hersteller als wesentlich besser angegeben als durch FDA)
|2?3 (Herst.)
>15 (FDA)
|}

<div style="float:right;">
<gallery class="right" widths="160" heights="140">

 Vaginal diaphragm insertion 1.jpg|Diaphragma

</gallery></div>

Ein Scheidendiaphragma wird durch Zusammendrücken so geformt, dass die Frau es mit dem Zeigefinger ganz einführen kann. Die Vagina ist im Ruhezustand nur etwa so lang wie ein Finger, so dass es möglich ist, das Diaphragma über den äußeren zu stülpen und es Stunden nach dem Intimverkehr selbst wieder herauszuziehen.

Kondom und Femidom sind derzeit die einzigen Verhütungsmittel, die auch vor wie zum Beispiel -Infektionen (), oder schützen und deshalb unabhängig von anderen Verhütungsmitteln zusätzlich verwendet werden sollten, wenn diesbezüglich ein Schutzbedürfnis besteht.

Hormonelle Methoden

Für die hormonelle Kontrazeption bei der Frau werden e und eingesetzt, und zwar jeweils die synthetischen der natürlichen Hormone, da diese in deutlich geringerer und mit weniger Nebenwirkungen die kontrazeptive Wirkung erreichen.

Kombinationspillen enthalten ein Östrogen und ein Gestagen. Bei der heute überwiegend eingesetzten ), so dass die Passage von Spermien erschwert wird.

Im Gegensatz zu Kombinationspillen enthält die als nur ein Gestagen. Herkömmliche Minipillen enthalten als Wirkstoff und wirken nur auf die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, wodurch der Pearl-Index signifikant höher als bei der Mikropille ist. Die sogenannte enthält den Wirkstoff und verhindert überdies auch zuverlässig den Eisprung, wodurch ein Pearl-Index vergleichbar der Mikropille erreicht wird.

Die über 25 könnte die nachträgliche Implantation eines Kupfer-Intrauterinpessares darstellen.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:15%"|Methode
! style="width:40%"|Beschreibung
! style="width:15%"|
|-
|,
|Östrogen und Gestagen, primär Ovulationshemmung, zudem Veränderung des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut
|0,1?0,9 (bei idealer Anwendung)
1?12 (Praxiswert bei typischer Anwendung)
|-
|| als Gestagen (''28 mini'', ''Microlut'', ''Mikro-30 Wyeth'')
Veränderung des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut
|4,1
|-
|| als Gestagen (''Cerazette'')
Ovulationshemmung, Veränderung des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut
|0,4
|-
|| (''Depo-Clinovir'')

 (''Noristerat'')

|0,3

1,4
|-
|| und (''NuvaRing'', ''Circlet'');
allmähliche Abgabe über die Vaginalschleimhaut; der Ring wird jeweils 21 Tage in der Vagina getragen gefolgt von sieben Tagen Pause
|0,25,
|-
|| und (''Evra'')
transdermale Wirkstoffabgabe; drei Wochen lang jeweils ein neues Pflaster, dann eine Woche Pause
|0,72?0,9
|-
||es mit (''Implanon NXT'')
Kunststoffstäbchen wird unter die Oberarmhaut eingesetzt, wirkt bis zu drei Jahre lang, kann auf Wunsch jederzeit entfernt werden
|0?0,08
|-
|

| mit (''Mirena'' oder ?jaydess?)
T-förmiger Kunststoffkörper gibt das Hormon direkt in der Gebärmutter ab, wirkt bis zu fünf Jahre, kann auf Wunsch jederzeit entfernt werden; Veränderung des Zervixschleims und Nidationshemmung durch Veränderung der Gebärmutterschleimhaut
|0,16
0,7
|-

|
| (''PiDaNa'')
(''EllaOne'')
postkoitale Notfall-Kontrazeption
|2
|}

Zur .'' 2006 Oct;15(10), S. 726?734. PMID 16761299.</ref>

Pille für den Mann

Ein hormonelles Verhütungsmittel für den Mann, die sogenannte ?.</ref> für die Verhütung reicht das aber nicht aus.

Auch Kombinationen aus Testosteron und Progestin werden erprobt.

Chemische Methoden

e gibt es in Form von Salben, Gelen, Zäpfchen, Schaum oder Sprays. Die meisten Präparate basieren auf dem Wirkstoff , seltener aber auch auf , oder . Spermizide werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt und wirken, indem sie Spermien abtöten oder ihre Beweglichkeit stark verringern, so dass sie nicht mehr in der Lage sind, eine Eizelle zu erreichen.

Die ausschließliche Verwendung von Spermiziden ist vergleichsweise unsicher, aber in Kombination mit mechanischen Verhütungsmitteln wie Kondomen, Pessaren oder Portiokappen steigern sie deren Wirksamkeit beträchtlich. Allerdings gilt dabei zu beachten, dass nur wasserlösliche chemische Verhütungsmittel verwendet werden, da Präparate auf Öl- und Fettbasis die Gummiwand der Barrieremethode durchlässig machen können.

Unangenehme Schleimhautreizungen können eine Nebenwirkung von spermiziden Präparaten sein.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:15%"|Methode
! style="width:40%"|Beschreibung
! style="width:15%"|
|-
|e
|in Form von Salben, Gelen, Zäpfchen, Schaum oder Sprays angewandt in der Vagina der Frau
|3?21
|}

Chirurgische Methoden

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:15%"|Methode
! style="width:40%"|Beschreibung
! style="width:15%"|
|-
|Sterilisation des Mannes ()
|Chirurgischer Eingriff, bei dem die Samenleiter im des Mannes durchtrennt werden.
|0,1?0,25
|-
| der Frau
|Chirurgischer Eingriff, bei dem die Eileiter abgebunden oder durchtrennt werden.
|0,01?0,3
|-
|Samenleiterventil
|Schalter im Hoden
|

|}

In Österreich ist die Sterilisation oder Vasektomie ohne evidente medizinische Indikation an Personen, die das fünfundzwanzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, strafbar (§ 90 StGB).haltige ?Spiralen? sollen zusätzlich durch Absonderung kleinster Mengen Kupfer Spermien abtöten oder deaktivieren. IUP gelten als sehr sichere und langfristige Verhütungsmethoden.

Hormonabgebende Intrauterinpessare werden im Artikel behandelt und sind hier nicht noch einmal mit aufgeführt.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Methode
! Beschreibung
!
|-
||Kunststoffobjekte mit Kupfer in der Gebärmutter, shemmend
|0,9?3
|-
|
(GyneFix)
|Alternative zur herkömmlichen Kupferspirale. GyneFix besteht aus an einem Faden aufgereihten Kupferzylindern und wird an der Gebärmutterwand fixiert, so dass ein Verrutschen oder Ausstoßen wesentlich unwahrscheinlicher wird.
|0,1?0,5
|-
|
| Eine neuere Bauform der Kupferkette, welche sich Ball-förmig in der Gebärmutter verspreizt und dadurch keine Fixierung in der Gebärmutterwand benötigt und damit besonders schonend sein soll.
| unbek.
|

|}

Stillzeit

Nach einer Entbindung setzt der Eisprung ab dem 21. Tag wieder ein, wenn die Frau nicht ausschließlich stillt.

Empfängnisverhütung ist erlaubt in Fällen, wenn eine Schwangerschaft ein Risiko für die Mutter oder für die Geburt weiterer Kinder darstellen könnte, zum Beispiel bei gesundheitlicher oder finanzieller Belastung, bei sehr jungen Frauen, in der Stillzeit. Verhütungsmethoden mit spermizider Wirkung oder mechanischer Barriereverhütung sind nicht erlaubt.

Christentum

Römisch-katholische Kirche

Der (KKK) unterscheidet beim ehelichen Verkehr terminologisch zwischen Empfängnisregelung und Empfängnisverhütung (vgl. KKK Nrn. 2368, 2370).

Zur Empfängnisregelung in der Ehe werden die zeitweise Enthaltsamkeit sowie die auf Selbstbeobachtung und der Wahl von unfruchtbaren Perioden () beruhenden Methoden gerechnet, die von Eheleuten angewendet werden dürften, da sie den objektiven Kriterien der Moral entsprächen (KKK Nr. 2370). Dies wurde auch in der '''' festgehalten. Empfängnisregelung wird dort bei Gründen, ?die sich aus der körperlichen oder seelischen Situation der Gatten oder aus äußeren Verhältnissen ergeben?, erlaubt.

Die künstliche Empfängnisverhütung wird hingegen als objektiv widersprüchliche Gebärde der Eheleute, als ein ?Sich-nicht-ganz-Schenken? angesehen. Darunter wird jede Handlung verstanden, ?die entweder in Voraussicht oder während des Vollzuges des ehelichen Aktes oder im Anschluss an ihn beim Ablauf seiner natürlichen Auswirkungen darauf abstellt, die Fortpflanzung zu verhindern, sei es als Ziel, sei es als Mittel zum Ziel.? (KKK Nr. 2370, Enzyklika ''Humanae Vitae'', 14)

Ein begründete Unterschied zwischen den Verhaltensweisen bei Empfängnisregelung und bei Empfängnisverhütung wird dabei folgendermaßen definiert: ?Bei der ersten machen die Eheleute von einer naturgegebenen Möglichkeit rechtmäßig Gebrauch; bei der anderen dagegen hindern sie den Zeugungsvorgang bei seinem natürlichen Ablauf.? (''Humanae Vitae'', 16)

Papst en Führung der Kirche die Aufgabe zu, die Voraussetzung für eine normative Anerkennung vor allem der Enzyklika ''Humanae vitae'' zu schaffen.

Wenn schwerwiegende Gründe wie im Falle einer , als Vergewaltigungen, insbesondere von Ordensschwestern, als gezieltes Mittel der Kriegsführung eingesetzt wurden.

Anfang 2013 wurde berichtet, dass eine vergewaltigte Frau von zwei katholischen Krankenhäusern in Köln nicht behandelt worden sei, weil sich die Ärzte nicht zur Verschreibung der sogenannten ?'' und ''Humanae vitae'' öffentlich unterstützt.

Papst .de</ref>

Orthodoxe Kirche

In der gibt es unterschiedliche Ansichten zur Empfängnisverhütung. Als die verwendeten Methoden noch unsicher und oft gesundheitsschädlich waren, wurde die Empfängnisverhütung strikt abgelehnt. Heute wird sie, allerdings nur innerhalb der Ehe, von den meisten Theologen und Beichtvätern akzeptiert; die Partner sollen nach eigenem Gewissen über ihre gewünschte Kinderzahl und die Geburtsabstände entscheiden. Der Gebrauch von Verhütungsmitteln wie dem und der ?? wird abgelehnt, da ihr Gebrauch als in einem sehr frühen Stadium betrachtet wird.

Anglikanische Kirche

Die Vollversammlung der Bischöfe der erklärte die Empfängnisverhütung 1930 unter bestimmten Voraussetzungen für zulässig. Während die Bischöfe bei der von 1908 noch ihre tiefe Besorgnis über jegliche Art der Empfängnisverhütung zum Ausdruck brachte, erklärte die Konferenz von 1930, dass zwar da, wo die Eheleute eine moralische Verpflichtung verspürten, die Zahl ihrer Kinder zu begrenzen oder eine Empfängnis überhaupt zu vermeiden, völlige Enthaltsamkeit die erste und offensichtliche Methode dazu sei. Wenn jedoch moralisch einwandfreie Gründe gegen die Enthaltsamkeit sprächen, könnten auch andere Methoden verwendet werden, vorausgesetzt, dass diese ?im Licht christlicher Grundsätze? zum Einsatz kämen. Die Konferenz von 1958 führte aus, dass die Verantwortung für die Zahl und Abfolge der Kinder eine Frage des Gewissens der Eheleute sei ?dergestalt wie es für Ehemann und Ehefrau annehmbar? sei.

Protestantische Kirchen

Protestantische Volkskirchen die Empfängnisverhütung sehr streng befolgt.

Islam

Die Empfängnisverhütung im ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:

  1. Beiderseitiges Einverständnis von Ehemann und Ehefrau.
  2. Sie verursacht keinen (gesundheitlichen) Schaden (bei einem der beiden Ehepartner).
  3. Sie wird nicht dauerhaft praktiziert, sondern vielmehr für einen vorübergehenden Zeitraum (daher sind Sterilisationen nicht erlaubt).

Eine der beiden Hauptquellen ist der 5207, in dem von einem ''Gabir'' berichtet wurde:

Ásatrú

Im ist Empfängnisverhütung nicht untersagt. Allerdings sind viele Ásatrú-Gemeinschaften gegen ein kinderloses Leben.

Bahai

Bei den ist Verhütung zur Familienplanung prinzipiell erlaubt (Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe hingegen wird nicht gutgeheißen). Lediglich die präventive Sterilisation kinderloser Menschen mit dem Ziel, keine Kinder haben zu wollen, wird nur dann empfohlen, wenn ein (weiteres) Kind der Mutter oder Familie schaden würde, da der Hauptzweck der Ehe das Aufziehen von Kindern sei. Ansonsten bleibt die Verhütung und Familienplanung den Gläubigen selbst überlassen. Letztlich darf und soll jeder Baha'i in persönlicher Zwiesprache mit Gott über Fragen der Familienplanung und Verhütung selbst entscheiden.

Siehe auch

<div style="column-width:20em">
  • oder
  • (Geburtenkontrollkette)

</div>

Literatur

  • Helga Dietrich, Birgitt Hellmann (Hrsg.): ''Vom Nimbaum bis zur Pille. Zur kulturgeschichtlichen Vielfalt der Verhütungsmethoden'' (= ''Dokumentation der Städtischen Museen Jena.'' Band 17). Hain, Weimar / Jena 2006, ISBN 3-89807-104-9.
  • Robert Jütte: ''Lust ohne Last. Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis zur Gegenwart.'' Beck, München 2003, ISBN 3-406-49430-7.
  • Beate Keldenich: ''Die Geschichte der Antibabypille von 1960 bis 2000 ? Ihre Entwicklung, Verwendung und Bedeutung im Spiegel zweier medizinischer Fachzeitschriften: ?Zentralblatt der Gynäkologie? und ??.'' , Aachen 2002, ISBN 3-8322-0018-5 (zugleich an der , 2001).
  • Sylvia Knöpfel, Knut O. K. Hoffmann: ''Verhütung. Welche Methode passt zu mir? Von traditionell bis hypermodern: alle Möglichkeiten im Überblick.'' Trias, Stuttgart 2002, ISBN 3-8304-3019-1.
  • Malte König: ''Geburtenkontrolle. Abtreibung und Empfängnisverhütung in Frankreich und Deutschland, 1870?1940.'' In: ''Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte.'' Band 38, 2011, S. 127?148.
  • Angus McLaren: ''A History of Contraception. From Antiquity to the Present Day''. Oxford 1990.
  • Karin Meisenbacher: ''Empfängnisverhütung. Methoden, Anwendung, Beratung.'' Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 2006, ISBN 3-8047-2220-2.
  • Maria Metz-Becker (Hrsg.): ''Wenn Liebe ohne Folgen bliebe? Zur Kulturgeschichte der Verhütung.'' Jonas Verlag, Marburg 2006, ISBN 3-89445-362-1.
  • : ''Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1988, ISBN 3-455-08281-5 (Erweiterte Taschenbuch-Neuausgabe: ''Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität. Von Jesus bis Benedikt XVI.'' Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-16505-2).
  • Raith-Paula, Frank-Herrmann, Freundl, Strowitzki: ''Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung.'' 4. Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-73439-0.
  • (PDF; 112 kB).
  • Vitali Gorenoi, Matthias P. Schönermark, Anja Hagen: (PDF; 616 kB) 2007 ( des , Band 56).
  • : (PDF; 192 kB) In: ''Emotion.'' Band 11, 1994.
  • : ''Empfängnisverhütung: eine vergleichende Übersicht aller Methoden, Risiken und Indikationen.'' Thieme, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-102651-0.
  • {{Literatur
   |Autor=Inka Wiegratz, Christian J. Thaler
   |Titel=Hormonale Kontrazeption ? was, wann, f�r wen?
   |Sammelwerk=Deutsches Arzteblatt International
   |Nummer=108(28-29)
   |Datum=2011
   |Seiten=495?506
   |Online=https://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=97959}}

Weblinks

  • Auf: ''familienplanung.de'', Informationsportal der (BZgA)
  • Informationen zum Thema Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.
  • (PDF; 141 kB) Forschungsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Ralf E. Ulrich: Online-Handbuch des

Einzelnachweise