Datenschutz und Nutzungserlebnis auf empfängniss-verhütung.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf EMPFäNGNISS-VERHüTUNG.DE

empfängniss-verhütung.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Empfängnisverhütung

Startseite > Kondom

Ein '''Kondom''' (auch '''Präservativ''', von ?vorbeugen?, ?verhüten?) ist eine dünne Hülle, zumeist aus , die zur und zum Schutz gegen en (wie ) über den des Mannes gestreift wird. Für Kondome, die von der Frau angewendet werden, siehe .

Kondome gehören zu den effektivsten und am meisten verwendeten Verhütungsmitteln und werden immer öfter verwendet. Weltweit wurden 2011 etwa 5 Milliarden Kondome verkauft.

Begriff

Über die Namensherkunft gibt es viele Theorien, von denen keine als gesichert gilt. Die verbreitetste ist, dass Kondome ihren Namen von einem ?Dr. Condom? erhalten haben, der #11/2019, Hamburg 2019, S. 16?23, </ref>

Im volkstümlichen Sprachgebrauch existieren für Kondome zahlreiche Synonyme, unter anderem ?Pariser?, ?Verhüterli?, ?Lümmeltüte?, ?Präser(l)?, ?Gummi?, ?Nahkampfsocke?, ?Fromms? oder ?Frommser? (jeweils nach dem Hersteller Fromms), ?Londoner? (es gibt einen Hersteller ''London''), ''Blausiegel'' (eine ehemals in Österreichs Automaten verbreitete Marke), ?Überzieher?, ?Tüte?, ?Rammelbeutel?.

Das Wort ?Kondom? war gemeinsam mit das im Jahre 1987.

Geschichte

Die ersten wirkungsvollen Kondome wurden aus Schafsdärmen oder anderen tierischen hergestellt. Solche sind auch heutzutage noch erhältlich. Sie gelten bei manchen Nutzern als sinnlicher und fühlen sich anders an. Sie gelten jedoch als nicht so wirkungsvoll wie künstlich hergestellte Kondome bei der Verhütung von Schwangerschaften sowie (beispielsweise , ). Bereits benutzte solche Kondome, die im 18. Jahrhundert ''English Overcoats'' genannt wurden, um sich vor der gefürchteten zu schützen.

1839 machte / Michael Sontheimer: ''Fromms. wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räuber fiel'', Frankfurt am Main 2007.</ref>

Ende des 19. Jahrhunderts verkaufte Maison A. Claverie, Paris, aufgerollte Kondome mit Reservoir unter dem Artikelnamen ?Le Parisien? (Der Pariser). Sie waren aus dehnbarem Gummi und konnten unter Umständen mehrmals verwendet werden. Eine Weiterentwicklung hatte am unteren Rand des Reservoirs einen angeklebten Stachelring aus Gummi und hieß ?Le Parisien Dentelé? (Der Gezahnte Pariser).

Um 1900 wurde in Basel ?''Préservatifs-Fischblasen'' mit Seidenband? der Marke ''Neverrip'' als angenehmer und sicherer als Gummiblasen angeboten.

1912 entwickelte der Gummifabrikant eine Methode, nahtlose Kondome herzustellen, indem ein Glaskolben in eine Gummilösung eingetaucht wurde. Ab 1930 wurde als Material benutzt. Durch diese Entwicklung wurde die maschinelle Massenproduktion möglich. Der Verkauf von Kondomen war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts aber vielerorts verboten, beziehungsweise nur zum medizinischen Gebrauch erlaubt. In galt eine solche Regelung noch bis Anfang der 1990er Jahre.

Im Ersten Weltkrieg gehörten Kondome zur Standardausrüstung der Soldaten. Die deutsche, französische und britische Armee verteilten Kondome unter den Soldaten, die US-Armee jedoch nicht, so dass US-Soldaten häufiger unter Geschlechtskrankheiten litten als Angehörige anderer Armeen.

Die frühen Latex-Kondome waren alle prinzipiell recht ähnlich. Der wesentliche Unterschied war bei einigen Kondomen das Fehlen des heute üblichen s zur Aufnahme der Samenflüssigkeit (). Eine frühe Entwicklung ? die ''short cap'' ?, die nur über die des gestreift wurde, scheiterte bei der Reduzierung von Schwangerschaften und Krankheiten. In den nachfolgenden Jahrzehnten entwickelten Hersteller Kondome in vielen Variationen, die sich in Materialien, Größen (Länge und Breite), Stärken, Farben, Formen und Struktur unterscheiden.

In der waren Kondome im Allgemeinen unter der Bezeichnung ?Mondos? oder umgangssprachlich als ?Gummi-Fuffzcher? (nach dem Preis von fünfzig Pfennig) erhältlich. Berühmt war hierfür der diskrete Versand von H. Kästners Familienunternehmen aus Dresden, der bis zu zwei Millionen Kondome pro Jahr versandte. Der Bau der ersten Kondomfabrik wurde von initiiert, der auch die in der DDR einführte.

Der finanzierte allein für das Jahr 2014 die Verteilung von 5,1 Milliarden Kondomen weltweit.

Seit 1. Juli 2017 gilt in Deutschland bei Prostitution eine (§ 32 Absatz 1 ). Vorher bestand sie nur in (seit dem 16. Mai 2001; § 6 Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten)

Materialien

Kondome werden vorwiegend aus -Latex, aber auch aus (PUR) oder (PI) gefertigt. Zudem gibt es Kondome aus spezialbehandeltem Naturdarm (?Naturalamb?). Polyisopren ist im Gegensatz zu PU dehnbarer als Latex (größeres , allerdings kleinerer Berstdruck).

Die Produktion von Kondomen aus Naturkautschuklatex erfolgt meist in sieben Schritten:

  1. Eintauchen des Formkörpers in flüssiges Naturkautschuklatex
  2. Austauchen der Form und Trocknen (Vulkanisieren) des anhaftenden Gummifilms
  3. Abziehen des getrockneten und verfestigten Gummifilms von dem Formkörper
  4. Spülen des Gummifilms und Puderbeschichtung
  5. Trocknen des gewaschenen und puderbeschichteten Gummifilms
  6. elektronische Einzelprüfung auf Dichtheit
  7. Aufrollen des Kondoms
  8. Verpackung nach Abschluss der Produktion des Produktes

Latex-Kondome werden durch fetthaltige Substanzen, wie z. B. oder , porös und verlieren ihre Schutzwirkung. auf Wasserbasis und sind latexverträglich. Kondome aus Polyethylen oder Polyurethan sind zusammen mit fett- beziehungsweise ölhaltigen Gleitmitteln einsetzbar. Für sind Kondome aus Polyethylen, Polyurethan oder Polyisopren eine mögliche Alternative.

Ausführungen

Mit behandelte Kondome bieten eine zusätzliche Sicherheit und sind ebenso wie Behandlung mit einem einfachen Gleitmittel heutzutage allgemein üblich. Kondome sind individuellen Bedürfnissen entsprechend oft in verschiedenen Größen, Stärken und Farben in entsprechenden Fachgeschäften erhältlich. Es gibt sie auch in verschiedenen Geschmackssorten, wodurch der manchmal unangenehme Geruch und ? insbesondere beim ? Geschmack überdeckt wird. Außerdem werden besondere Oberflächenstrukturen zur Stimulation und Steigerung der Lust angeboten. Für gibt es extra starke Kondome mit erhöhter Wanddicke (0,1 mm), die den Belastungen dieser besser standhalten sollen. Kondome mit , einem Lokalanästhetikum, versprechen ausdauernden Sex. Mit dem Film wurden Kondome populär, die im Dunkeln leuchten. Für z. B. sind tierversuchsfrei entwickelte Kondome erhältlich. Die größte Vielfalt wird in den Standardgrößen (siehe nächster Abschnitt) angeboten, bei kleineren oder größeren ist die Auswahl zumindest begrenzt.

Größen

Die Kondome sollen für maximalen Komfort und maximale Sicherheit passend zur Penisgröße (Umfang) gewählt werden.

  • Kondome sind günstig (beim Kauf eines 100-Packs ab 20 Cent pro Stück bis ca. 1,50 ? am Automaten) und in den meisten Ländern leicht erhältlich.
  • Für manche Frauen geht die Verwendung hormoneller Verhütungsmittel mit gesundheitlichen Risiken einher, z. B. erhöhtem Thromboserisiko bei starken Raucherinnen, stark übergewichtigen Frauen und Frauen mit Bluthochdruck. In diesem Fall sind Kondome eine empfehlenswerte Alternative.
  • Viele Männer geben an, mit einem Kondom die Erektion länger aufrechterhalten zu können.
  • Nachteile

    • Im Gegensatz zu Verhütungsmitteln wie dem oder der , die eine fehlerhafte Anwendung ausschließen, weichen bei Kondomen der bei durchschnittlicher Anwendung und der Pearl-Index bei idealer Anwendung stark voneinander ab. Bei perfekter Anwendung kann ein Pearl-Index von 0,6 erreicht werden. Richtige Anwendung und gute Qualität sind daher entscheidend für eine hohe Zuverlässigkeit bei der Verwendung von Kondomen.

      Entgegen anderslautenden Pressemeldungen

      • Bevor das Kondom übergestreift wird, kann es mit dem bereits zu unbemerktem Austritt von kommen, was auch hier zu dem Risiko führt, wenn Körperteile die Vulva berühren, die mit dem Penis in Berührung kommen, bevor das Kondom übergestreift worden ist. Das Gleiche gilt für das Abstreifen des Kondoms. Wird im Laufe des Vorspiels, das meist aus Spielarten des s besteht, vor der Benutzung des Kondoms der Penis im Bereich der Eichel berührt, so besteht die Gefahr, dass einzelne Spermien den Weg in die finden. Das dadurch entstehende Risiko wird durch mit Spermizid beschichtete Kondome gesenkt.
      • Unvollständiges Abrollen oder ein Abrollen, das ungleichmäßig erfolgt und das Kondom nicht nahe genug an die Peniswurzel bringt, kann zu einem Ablösen des Kondoms vom Penis während des Geschlechtsaktes führen.
      • Lange Fingernägel können das Kondom beim Abrollen oder beim Aufreißen der Packung beschädigen. Diese Gefahr besteht auch, wenn während des Sex die äußeren Geschlechtsteile der Frau zusätzlich mit den Fingern stimuliert werden.
      • Beim Einsatz ölhaltiger Gleitmittel wie , , , , (wie z. B. das früher unter Homosexuellen verbreitete ) oder bestimmter Spermizide wie - (Suppositorien) und einiger kann die Latexstruktur Schaden nehmen, wenn diese Mittel nicht für den Einsatz mit Kondomen freigeben sind. Angaben dazu befinden sich meist auf der Verpackung oder dem Beipackzettel. Das Kondom verliert unter solchen Umständen innerhalb von weniger als fünf Minuten seine Dehnbarkeit und kann reißen. Auch wenn das Kondom manchmal nicht reißt und keine sichtbaren Beschädigungen aufweist, wird es doch durchlässig, beispielsweise für Viren. oder Gleitmittel auf Dimeticone-Basis haben solche Risiken nicht.
      • Bei Männern, die viel (?Lusttropfen?) bilden, besteht ein Risiko des ungewollten Abrutschen des Kondoms während des Geschlechtsverkehrs, insbesondere, wenn der Penis vor dem Überstreifen nicht vorbeugend abgetrocknet wird.
      • Vor Einsatz rezeptfreier oder rezeptpflichtiger Arzneimittel an Penis oder Vagina sollte ein Arzt oder Apotheker um Rat gebeten werden, da diese Arzneimittel die Sicherheit von Kondomen beeinflussen können.
      • Falsch aufbewahrte oder nach Verstreichen des s verwendete Kondome, die ? auch unsichtbare ? Beschädigungen (z. B. Hitzeschäden) aufweisen, können Viren und Spermien durchlassen. Schädliche Einflüsse sind vor allem Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte sowie , die vor allem bei längerer Aufbewahrung im Auto, Geldbeutel oder in der Hosentasche auftreten.
      • Die Verwendung eines (im Verhältnis zur Penisgröße) zu kleinen Kondoms kann Schmerzen oder Durchblutungsprobleme verursachen. XXL-Kondome haben häufig nur eine nominelle Breite von 55?57 mm während im Fachhandel auch Kondome mit einer nominellen Breite zwischen 47 und 69 mm erhältlich sind.
      • Des Weiteren sind auch Wechselwirkungen zwischen Spermiziden und während der Behandlung von bekannt, welche den zusätzlichen Schutz der Spermizidschicht beeinträchtigen können.
      • Kondome, die mit dem Spermizid Nonoxynol-9 beschichtet sind, können die Empfänglichkeit für HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten erhöhen. In diesem Zusammenhang spricht sich die US-amerikanische für einen Warnhinweis auf Kondomverpackungen aus.

      Alternativen und Anwendungsvarianten

      Eine verhütende und zugleich vor Krankheitsübertragungen schützende Alternative zum Kondom ist seit neuerer Zeit das oft als ?Kondom für die Frau? bezeichnete sogenannte .

      Die nerin Sonette Ehlers stellte mit 2005 eine Sonderform des Femidoms vor, die der Verhütung von en dienen soll.

      Im Rahmen einer vaginalen streift der Frauenarzt ein Kondom über die Ultraschallsonde, um den Schutz vor Infektionen während der Untersuchung sicherzustellen.

      Das ist ein Hilfsmittel in der Pflege von an Harninkontinenz leidenden Männern, es besitzt die Form eines Kondoms mit Anschlussmöglichkeit eines Schlauches zur Harnableitung.

      Simple Kondome werden von männlichen Segelfliegern als Notlösung, um Urin aufzufangen, mitgeführt. Trotz Pinkelroutine vor dem Start kann es durch die Kälte in der Höhe und überraschend lange Flugdauer zu Harndrang kommen.

      Weltweite Verwendung von Kondomen

      Global betrachtet unterscheidet sich der Anteil der Nutzer von Kondomen aus unterschiedlichen Gründen stark von Region zu Region. Neben der kulturellen Akzeptanz sind der geschätzt. Dabei oder zu Hause Kondome haben 65?76 % der Männer und 49?63 % der Frauen (16?45, allein lebend, Befragung 1994?2007). Beim ersten Geschlechtsverkehr haben 55?75 % mit Kondom verhütet (14?18 Jahre, Befragung 1994?2014).

      Noch nie Kondome verwendet haben mindestens 7 % der Männer und 12 % der Frauen von 16?65 in allen Befragungen (1984?2007).

      Weitere europäische Länder

      • Innerhalb Europas wurden Kondome am häufigsten in verwendet, wo 31 % der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren angaben damit zu verhüten.
      • In lag die Rate der Anwendung (2018) bei 27 Prozent.

      USA

      Die Verwendung von Kondomen lag 2019 bei sexuell aktiven jungen Erwachsenen in den , nach Angaben des ''Youth Risk Behavior Surveys'', bei 89,7 Prozent. Mit 43,9 Prozent liegt ihr Anwendungsanteil deutlich über dem der (23,3 Prozent).

      Indien

      In kommen Kondome, obwohl die Anzahl der Anwender sich verdoppelt hat, noch immer selten zum Einsatz. Nach Angaben des ''National Family Health Survey'' nimmt zwar die Akzeptanz deutlich zu, mit 18,1 Prozent ist die Anzahl der Verwender jedoch sehr gering. Häufigste Verhütungsmethode ist mit 47 Prozent die der Frau, nur 1,9 Prozent der befragten Inder verhüten mit der .

      China

      Der Anteil der sexuell aktiven jungen Chinesen nimmt zu, wobei 95 Prozent angegeben haben, Kondome zu verwenden. Allerdings ist auch der Anteil von Menschen, die Notfallverhütung (wie z. B. die ) anwenden mit 71 Prozent sehr hoch.

      Japan

      In Japan werden Kondome von rund 80 Prozent der verheirateten Paare zur Verhütung eingesetzt.

      Vietnam

      In liegen die Nutzungszahlen für das Kondom nur bei 20,6 Prozent und die Pille wird ähnlich selten verwendet, während das mit 49,2 Prozent die beliebteste Verhütungsart ist. Staatliche Kampagnen sollen die Verbreitung von Kondomen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erhöhen.

      Afrika

      Die Verwendung von Kondomen in liegt bei Inanspruchnahme von bei 84 Prozent, wobei sie in mit 98 Prozent am häufigsten verwendet wurden, während sie von nur 49 Prozent der befragten Männer verwendet wurden. Je höher der Bildungsgrad der Anwender ist, desto wahrscheinlicher ist die Verwendung eines Kondoms während des Besuches bei einer Prostituierten. Außerdem ist der Anteil der Anwender bei en höher als bei en.

      Für das Jahr 2015 wurden in afrikanischen Ländern folgende Zahlen für den Verbreitungsgrad von Kondomen ermittelt;
      • : Während 68 Prozent der Männer, die in Städten lebten, bei Gelegenheitssex Kondome nutzten, waren es in ländlichen Regionen nur 15 Prozent.
      • : 57 Prozent der Männer und 41 Prozent der Frauen.
      • : 20 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen.
      • : Unverheiratete Frauen nutzen Kondome 11-mal öfter als verheiratete Frauen.

      Diskussion mit der römisch-katholischen Kirche

      Im Gegensatz zur Haltung der meisten protestantischen Kirchen, wie beispielsweise der in der zusammengeschlossenen, ist nach der bisherigen Position der der Gebrauch von Verhütungsmitteln in der Ehe grundsätzlich abzulehnen. Die Begründung dafür stammt aus dem Jahr 1968:

      {{Zitat

       |Text=Ebenso ist jede Handlung verwerflich, die entweder in Voraussicht oder w�hrend des Vollzugs des ehelichen Aktes oder im Anschlu� an ihn beim Ablauf seiner nat�rlichen Auswirkungen darauf abstellt, die Fortpflanzung zu verhindern, sei es als Ziel, sei es als Mittel zum Ziel.
       |Quelle=}}
      

      Als Möglichkeit verantworteter Elternschaft wird einzig die sogenannte , z. B. nach oder die akzeptiert. Unter Papst sprach sich Kardinal für eine Ausnahme der grundsätzlichen Ablehnung aus, falls in einer Ehe ein Ehepartner HIV-infiziert sei. Papst vertrat auch für solche Fälle als einzig moralisch vertretbare Möglichkeit die Enthaltsamkeit.

      Im November 2010 vertrat Benedikt XVI. in einem von der Kirchenzeitung '''' vorab zitierten informellen Interview aus dem Buch ''Licht der Welt'' selbst die Position, dass der Einsatz von Kondomen für begründete Einzelfälle zu erwägen sei und nannte als Beispiel den Fall männlicher .

      Auf einer behauptete Papst Benedikt XVI., dass es keine Antwort zur Bekämpfung von AIDS sei, wenn man einfach nur Kondome verteile, sondern dies die verschlimmere. zurück. Die beiden SPD- (2009) Ulla Schmidt und Heidemarie Wieczorek-Zeul betonten, Kondome würden eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit AIDS spielen. Allein in Afrika südlich der Sahara seien etwa 22 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert.

      Sonstiges

      • Nicht der Verhütung dienen Scherzkondome. Diese dienen eher einem unterhaltsamen Vorspiel. Scherzkondome lassen sich, ebenso wie herkömmliche Kondome, über das männliche Geschlechtsteil abrollen, jedoch befindet sich an deren oberen Ende eine Scherzfigur. Im Wiener ''Condomi-Museum'' ist eine Anzahl von Scherzkondomen ausgestellt.
      • In der französischen Stadt (deren Name eigentlich nichts mit dem Verhütungsmittel zu tun hat) gibt es ein Verhütungsmuseum. Dies ist wohl Touristen geschuldet, die sich immer wieder über den Namen der Stadt lustig machten. Kondome sind auch Thema im (MUVS) in Wien.
      • , ursprünglich eine werbende Qualitätsbezeichnung für mit Gleitmittel ausgestattete Kondome, wurde eine Rockband in (1981) und ein Eiskletter-Wasserfall in genannt.

      Literatur

      • Marianne Ursula Bauer: ''Die Frommser-Saga: alles über Kondome von A bis Z''. Neuer Sachsenverlag, Leipzig 1991, ISBN 3-910164-28-5.
      • Hannes Bertschi: ''Die Kondom Story.'' vgs, Köln 1994, ISBN 3-8025-1286-3.
      • : ''Kondome. Gütesicherung RAL-RG 203''. Beuth, Berlin 1996.
      • Helen Epstein: ''The Invisible Cure. Africa, the West, and the Fight against AIDS.'' Farrar Straus & Giroux, New York, NY 2007, ISBN 978-0-374-28152-6.
      • Caspar Frei: ''Viva Kondom, alles über Kondome, woher sie kommen, wozu man sie braucht, wem sie nützen.'' Olms, Zürich 1993, ISBN 3-283-00263-0.
      • Ian Harvey: ''Kondome quer durchs Curriculum''. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 1995, ISBN 3-86072-191-7.
      • Karl Hoche: ''Ihr Kinderlein kommet nicht! Geschichte der Empfängnisverhütung.'' Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1983, ISBN 3-548-20327-2.
      • Mavis Jukes: ''Küsse, Kerls, Kondome. Was Mädchen wissen wollen.'' Droemer Knaur, München 1998, ISBN 3-426-82129-X.
      • Claudia Klier: ''Kondome, na sicher! Eine Broschüre über Empfängnisverhütung und Schutz vor Ansteckung''. Maudrich, Wien/München 1990, ISBN 3-85175-531-6.
      • : ''Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart'' (= ''Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.'' Band 237). Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 3-515-11334-7.
      • Jeanette Parisot: ''Dein Kondom ? das unbekannte Wesen. Ein Pariser-Buch.'' BuntBuch, Hamburg 1985, ISBN 3-88653-080-9.

      Weblinks

      • bei pro familia

      Einzelnachweise